Tastenkombinationen


Die PCR-Profile von IDEXX

 

Schnell. Präzise. Effizient.

Bei komplexen Erkrankungen mit ähnlicher Symptomatik bieten die IDEXX RealPCR™ Profile hochsensitive und hochspezifische Testergebnisse. Die Bearbeitungszeit beträgt zwischen 1 und 3 Tagen, sodass die Diagnose sehr rasch gestellt und die entsprechende Behandlung frühzeitig begonnen werden kann. Auch eventuell notwendige Vorsichtsmaßnahmen wie die Isolierung infizierter Tiere können prompt ergriffen werden.

 

Wir machen es Ihnen einfach

Hoher Informationsgehalt

  • Simultane Abklärung relevanter Erreger.
  • Hohe Wahrscheinlichkeit einer korrekten Diagnosestellung.
  • Koinfektionen werden in einem Schritt erkannt.

Schnelle Antwort

  • Ergebnis ist nach 1 - 3 Tagen verfügbar.
  • Eine Infektion ist bereits vor der Produktion von Antikörpern nachweisbar.

Kosteneffizienz

Die Technologie der real time-PCR ermöglicht es, Profile zu wesentlich günstigeren Preisen anzubieten.

Umfassende Abklärung komplexer Symptome mit nur einer Probe

 


Klicken Sie bitte unten auf die einzelnen Symptomenkomplexe für weitere Informationen

Kardinalsymptom:

Konjunktivitis, Keratitis

Mögliche Symptomatik:

In Verbindung mit repsiratorischen Symptomen
Einseitig oder bilateral seröser bis muköser/mukopurulenter Nasen- und Augenausfluss
Hyperämische Konjunktiven, intermittierender Blepharospasmus
Keratokonjunktivitis (KCS), Epiphora, Follikel und Pseudomembranen der Konjunktiven

Differentialdiagnose:

Felines Herpesvirus 1 (FHV-1)
Chlamydien (Chlamydophila felis)
Mycoplasmen
Toxoplasma gondii
Bakterielle Infektionen
Uveitiden (s. Diagnostic Update "Infektiöse Augenerkrankungen Teil II")

Diagnostik:

Erregernachweis mittels PCR
Zytologischer Nachweis (nur bei hgr. Befall sinnvoll)
Bakterielle Kultur inkl. Antibiogramm
Klinische Erscheinung charakteristisch für FHV-1 (s. Diagnostic Update "Infektiöse Augenerkrankungen Teil I")

Interpretation der Ergebnisse:

PCR positiv: beweisend für eine Infektion mit dem jeweiligen Erreger
PCR negativ: ggf. Wiederholung bei starkem klinischem Verdacht, Cave: Entnahmezeitpunkt ergänzende Zytologie nur bei starkem Befall zuverlässig

Augenprofil Katze: Chlamydophila felis (DNA), Mycoplasma felis (DNA), FHV-1 (DNA, quant.)

Kardinalsymptom:

Respiratorische Symptomatik

Mögliche Symptomatik:

Husten
Okulonasaler Ausfluss
Rhinitis, Pharyngitis, Tonsillitis
Fieber
Bei schweren Verläufen Tachypnoe, pulmonale Blutungen (CIV)

Differentialdiagnose:

Canines Parainfluenzavirus Typ 3 (CPIV-3)
Canines respiratorisches Coronavirus (CRCoV)
Canines Adenovirus (CAV-2)
Canines Staupevirus (CDV)
Canines Herpesvirus 1 (CHV-1)
Canines Influenzavirus (CIV)
Bakterielle Infektionen
Lungenwurminfektion

Diagnostik:

Erregernachweis mittels PCR
Serologische Tests (ev. zweimalig um einen Titeranstieg nachzuweisen; Impfantikörper können die Diagnose erschweren)
Bakterielle Kultur inkl. Antibiogramm
Lungenwurmdiagnostik: Auswanderverfahren , IDEXX Angio-Detect , Profil Lungenwürmer Hund )

Interpretation der Ergebnisse:

PCR positiv: beweisend für eine Infektion mit dem jeweiligen Erreger
PCR negativ: ggf. Wiederholung bei starkem klinischem Verdacht, Cave: Entnahmezeitpunkt
Serologie: erst zu späterem Zeitpunkt im Verlauf der Infektion möglich, geringere Spezifität oder Sensitivität, Impftiter!

Profil oberer Atmungstrakt Hund: Canines Parainfluenzavirus 3 (CPIV-3), Canines respiratorisches Coronavirus (CRCoV), Canines Adenovirus (CAV-2), Canines Staupevirus (CDV), Canines Herpesvirus 1 (CHV-1), Canines Influenzavirus (CIV)

Kardinalsymptom:

Respiratorische Symptomatik

Mögliche Symptomatik:

Niesen
Okulonasaler Ausfluss
Konjunktivitis

Differentialdiagnose:

Felines Herpesvirus-1 (FHV-1)
Chlamydien (Chlamydophila felis)
Mycoplasmen
Felines Calicivirus
Bakterielle Infektionen

Diagnostik:

Erregernachweis mittels PCR
Zytologischer Nachweis (nur bei hgr. Befall möglich)
Bakterielle Kultur inkl. Antibiogramm
Klinische Erscheinung sehr charakteristisch für FHV-1

Interpretation der Ergebnisse:

PCR positiv: beweisend für eine Infektion mit dem jeweiligen Erreger
PCR negativ: ggf. Wiederholung bei starkem klinischem Verdacht, Cave: Entnahmezeitpunkt
ergänzende Zytologie nur bei starkem Befall zuverlässig

Profil oberer Atmungstrakt Katze: Felines Herpesvirus-1 (FHV-1) (DNA quant.), Chlamydia felis (DNA), Mycoplasma felis (DNA), Felines Calicivirus (RNA)

Indikation:

Aus dem Ausland importierter Hund bzw. ein Hund, der auf eine Reise mitegenommen wurde (v.a. süd- und osteuropäisches Ausland

Mögliche Symptomatik:

Fieber
Labordiagnostische Veränderungen (Anämie, Thrombozytopenie, Hypalbuminämie, Hypergammaglobulinämie, Azotämie u.v.m.)
Lahmheiten
Blutungen, Hämolyse
Lymphadenopathie
Hepato-/Splenomegalie
Hautveränderungen
Augenerkrankungen u.v.m.

Differentialdiagnose:

Leishmania spp.
Ehrlichia canis
Babesia canis
Dirofilaria immitis / repens
Borrelien
Anaplasma spp.
Hepatozoon canis

Diagnostik:

PCR oder Serologie abhängig vom Erreger und der Zeitspanne seit Exposition (s. Broschüre Reisekrankheiten )
Großes Blutbild und klinische Chemie (z.B. Großer Check up )
Mikroskopischer Nachweis von Blutparasiten

Interpretation der Ergebnisse:

PCR positiv: beweisend für eine Infektion mit dem jeweiligen Erreger
PCR/Serologie negativ: ggf. Wiederholung bei starkem klinischem Verdacht, Cave: Entnahmezeitpunkt ergänzende Zytologie nur bei starkem Befall zuverlässig
Serologie positiv: beweisend für einen Kontakt mit dem Erreger zu einem früheren Zeitpunkt

Reisekrankheitenprofil 2 (spät) Ehrlichia canis (AK), Leishmania (AK), Babesia canis (AK), Dirofilaria immitis Makrofilarien (AG), Borrelien-Screening (AK, C6, qual.), Anaplasmen (AK), Mikrofilarien (DNA, inkl. Ausdifferenzierung), Hepatozoon canis (DNA)
Infektiöse Durchfallerkrankungen bei der Katze

Kardinalsymptom:

Gastrointestinale Symptome

Mögliche Symptomatik:

Durchfall
Erbrechen
Gewichtsverlust

Differentialdiagnose:

Virale Infektionen
Bakterielle Infektionen
Endoparasiten

Diagnostik:

Erregernachweis mittels PCR
Bakterielle Kultur inkl. Antibiogramm
Parasitologische Untersuchungen, Koproantigennachweis

Interpretation der Ergebnisse:

PCR positiv: beweisend für eine Infektion mit dem jeweiligen Erreger
PCR negativ: ggf. Wiederholung bei starkem klinischem Verdacht, Cave: Entnahmezeitpunkt

Durchfallprofil Plus Katze Felines Coronavirus/FCoV (RNA), Felines Parvovirus/FPV (DNA), Tritrichomonas foetus (DNA), Clostridium perfringens alpha Toxin-Gen (DNA, quant.), Clostridium perfringens Enterotoxin-Gen (DNA, quant.)