Pseudalert®24-Stunden-Nachweis von Pseudomonas aeruginosa in Badebeckenwasser.![]() ![]() ![]() Nachweis oder Quantifizierung von P. aeruginosa in Badebeckenwasser sowie in abgefülltem kohlensäurehaltigem und stillem Wasser im 100-ml-Format. Der Pseudalert®-Test wird für den Nachweis von P. aeruginosa verwendet und ermöglicht schnellen Schutz vor "Whirlpool-Dermatitis," "Schwimmerohr’" und viele andere Infektionen bei empfindlichen Menschen.
![]() Fragen? Rufen Sie an unter der Rufnummer 00800-433-99-111 oder senden Sie eine email an: kundenservice@idexx.com. |
Pseudalert: Ergebnisse, auf die Sie sich verlassen können
|
Ressourcen-Liste
Produktinformationen
Pseudalert (Packung à 20 Stück) Pseudalert (Packung à 200 Stück) |
Funktionsweise von Pseudalert®
Der Pseudalert-Test weist Pseudomonas aeruginosa in abgefülltem Wasser sowie in Schwimmbecken- oder Spawasserproben nach.
Der Test basiert auf dem Nachweis bakterieller Enzyme und zeigt das Vorliegen von P. aeruginosa durch Hydrolyse eines im Pseudalert-Reagenz enthaltenen Enzymsubstrats an. Die P. aeruginosa-Zellen wachsen und reproduzieren sich rasch, indem sie den hohen Gehalt an Aminosäuren, Vitaminen und anderen Nährstoffen im Pseudalert-Reagenz nutzen. Aktiv wachsende Stämme von P. aeruginosa produzieren ein Enzym, das das Substrat im Reagenz spaltet, wodurch im UV-Licht eine blaue Fluoreszenz bewirkt wird.
Pseudalert weist P. aeruginosa im Bereich von 1 KbE pro 100-ml- oder 250-ml-Proben nicht kohlensäurehaltigen Wassers binnen 24 Stunden und in Proben mit kohlensäurehaltigem Wasser innerhalb von 26 Stunden nach.
![]() |
![]() |
Pseudalert-Verfahren anzeigen/drucken
Schrittweise Anleitung zur Verwendung von Pseudalert
Presence/Absence (P/A) | Quantifizierung | ||||||
![]() | Schritt 1 Reagenz zur Probe hinzugeben (diese färbt sich gelb) und anschließend 24 – 28 Stunden inkubieren (38 ± 0,5 °C). | ![]() | Schritt 1 Reagenz zur Probe hinzugeben (Probe färbt sich gelb). | ||||
![]() | Schritt 2 Das Ergebnis unter UV-Licht ablesen. Die blaue Fluoreszenz zeigt die Anwesenheit von P. aeruginosa an. Tipps zum Ablesen von Fluoreszenz finden Sie in der Pseudalert-Kurzanleitung (PDF). | ![]() | Schritt 2 IDEXX Entschäumer in das Gefäß geben. | ||||
![]() | Schritt 3 In die Quanti-Tray® (Zählung von 1 bis 200) oder Quanti-Tray®/2000-Platte (Zählung von 1 bis 2.419) geben. | ||||||
![]() | Schritt 4 Mit Quanti-Tray® Sealer versiegeln und bei 38 ±0,5 °C im Inkubator 24 – 28 Stunden inkubieren. | ||||||
![]() | Schritte 5 Das Ergebnis unter UV-Licht ablesen. Eine blaue Fluoreszenz zeigt die Anwesenheit von |
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Welche Arten von Wasser können mit dem Pseudalert-Test untersucht werden?
Pseudalert ist für das Testen von abgefülltem Wasser sowie Badebeckenproben vorgesehen. Proben aus in Flaschen abgefülltem Wasser werden an beliebiger Stelle im Herstellungsprozess (von der Wasserquelle bis zum Fertigprodukt) entnommen. P. aeruginosa wurde in Studien umfassend untersucht, wobei die verschiedenen in Schwimmbecken und Whirlpools verwendeten Chemikalien und Reinigungsstoffe eingesetzt wurden, um deren Auswirkung zu simulieren. Pseudalert wurde spezifisch für die Erkennung von gestressten P. aeruginosa in diesen Proben formuliert und geprüft.
Warum detektiert Pseudalert nur Pseudomonas aeruginosa und nicht auch andere Pseudomonas-Spezies?
Wo liegt die Nachweisgrenze von Pseudalert?
Gibt es für Pseudalert eine Vergleichslösung?
Für Pseudalert gibt es keine Vergleichslösung. Für Vergleichszwecke kann zur Ergebnisinterpretation eine Negativkontrolle herangezogen werden.
Welche Werte gelten für die Inkubationszeit und die Inkubationstemperatur bei Pseudalert?
Wasserproben werden bei 38 °C +/– 0,5 °C 24 Stunden lang inkubiert, und die Ergebnisse sind bis zu 28 Stunden gültig.
Kann ich bei einer anderen Temperatur als der empfohlenen 38 °C inkubieren?
Sind Ergebnisse vor Ablauf von 24 Stunden gültig?
Ja, wenn die Ergebnisse positiv sind. Ist eine inokulierte Pseudalert-P/A-Probe schon vor Ablauf von 24 Stunden positiv auf Pseudomonas aeruginosa, so gilt dies als gesichertes positives Testergebnis und bestätigt die Anwesenheit von P. aeruginosa. Wenn jedoch eine genaue Quantifizierung von P. aeruginosa gewünscht ist, sollte das Ergebnis erst nach der 24–28-stündigen Inkubation abgelesen werden.
Sind Ergebnisse nach Ablauf von 28 Stunden gültig?
Welche Gefäße sollte ich für Pseudalert verwenden?
Welche Lagerungsbedingungen werden für Pseudalert empfohlen?
Welche Farbe und Konsistenz sollte das pulverförmige Reagenz von Pseudalert haben?